Modul 5 - Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung - Themenschwerpunkt: Neurologie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin
Fester Bestandteil von Modul 5 sind 12 UE im E-Learning, die Sie vorbereitend erarbeiten und auch nach der Präsenzveranstaltung noch 4 Wochen nutzen können. Beginn der Telelernphasen jeweils vier Wochen vor der Präsenzveranstaltung
Der Kurs ist empfohlen von der BVF Akademie.
Kursleitung: Dr. med. Dipl.-Biol. E. Müller
FREITAG:
NEUROLOGIE
• Spätmanifeste neurologische Erkrankungen
• Neuromuskuläre Erkrankungen im Kindesalter
• Psychosoziale Aspekte der fachgenetischen Beratung
SAMSTAG:
INNERE MEDIZIN, ALLGEMEINMEDIZIN
• Gerinnungsstörungen
• Kardiale Krankheitsbilder
• Diabetes
• Hautkrankheiten
• Tumore
– Herausforderungen im Praxisalltag!
PROGRAMM
13:15–14:00 Spätmanifeste neurologische Erkrankungen,
neurodegenerative Erkrankungen des peripheren Nervensystems,
neuromuskuläre Erkrankungen des Erwachsenen
->MIT FALLBEISPIELEN
Dr. med. B. Schrank
14:00–14:45 Spätmanifeste neurologische Erkrankungen des ZNS
->MIT FALLBEISPIELEN
Dr. med. W. Fogel
14:45–15:15 PAUSE mit kleinem Imbiss
15:15–16:00 Pharmakogenetik
Dr. rer. nat. M. Linke
16:00–16:30 Nomenklatur
Dr. rer. nat. M. Linke
16:30–17:00 KAFFEEPAUSE
17:00–17:45 Tumorzytogenetik bei Leukämien
Dr. med. Dipl.-Biol. E. Müller
17:45–18:45 Besonderheiten der Anamnesen
im Rahmen der genetischen Beratung
->FALLBASIERT
Dr. med. Dipl.-Biol. E. Müller
18:45 ENDE DES VERANSTALTUNGSTAGES
SAMSTAG: INNERE MEDIZIN, ALLGEMEINMEDIZIN
09:00–09:45 Reflexion aus E-Learning: Tumorgenetik
(gynäkologisch, gastrointestinal, kardiovaskulär)
Dr. med. Dipl.-Biol. E. Müller
09:45–10:30 Genetisch determinierte kardiale Krankheitsbilder
Prof. Dr. med. J. R. Ehrlich
10:30–11:00 KAFFEEPAUSE
11:00–11:45 Rechtliche Grundlagen der humangenetischen Diagnostik
Dr. rer. nat. S. Heidemann
11:45–12:30 Welche versicherungs- und arbeitsrechtlichen Konsequenzen sollte man bei der Veranlassung genetischer Untersuchungen bedenken?
Dr. rer. nat. S. Heidemann
12:30–13:15 MITTAGSPAUSE
13:15–14:00 Erbliche Formen der Hauterkrankungen
Prof. Dr. med. Dr. J. Fischer
14:00–14:45 Supervisionen, Gesprächsdokumentationen und
humangenetische Gutachten
->FALLBASIERT
Dr. med. Dipl.-Biol. E. Müller
14:45–15:15 KAFFEEPAUSE
15:15–16:00 Psychosoziale Aspekte der fachgebundenen genetischen Beratung
->MIT FALLBEISPIELEN
Prof. Dr. med. F. Leweke
16:00–16:45 Fallarbeit in Kleingruppen zu ausgewählten psychosozialen Problemen
->MIT INTERAKTIVER DISKUSSION
Prof. Dr. med. F. Leweke
16:45 ENDE DER VERANSTALTUNG
Beginn: 22.09.2023 13:15
Termin-Ende: 23.09.2023 16:45
Anmeldungsende: 22.09.2023
Einzelpreis: 350,00 €
Veranstaltungs-Nr.: 4295
LAEK-Punkte: 26
Referenten:
siehe oben im Programm
Ort:
Onlinefortbildung
Onlinefortbildung
Für eine Buchung dieser Veranstaltung müssen Sie eingeloggt sein.