Steigern Sie Ihre Resilienz
Wie Sie durch Regeln der Achtsamkeit Ihre emotionale Widerstandskraft stärken
THEMENSCHWERPUNKTE
• Erkennen stressverstärkender Gedankenmuster und bewusste Gegensteuerung
• Resilienz und Stressmanagement
• Aktvierung und Entspannung
• Anspannung und innere Antreiber
• Selbstverantwortung
• Selbstbeobachtung
• Gelassenheit lernen
• Energie und Balance
• Achtsamkeit
• Akzeptanz
Resilienz, zur Zeit beinahe ein Modewort: Im Lateinischen „resilire“ bedeutet „abprallen, zurückspringen“. Resiliente Menschen können deutlich besser mit schwierigen, stressigen oder belastenden Situationen umgehen.
Unser Berufs- und auch unser Privatleben konfrontieren uns mit komplexen Herausforderungen. Der äußere Druck auf Ärzt*innen und Mitarbeiter*innen wächst und der Alltag wird häufig von Unvorhersehbarkeit und Informationsflut bestimmt. Lernen Sie an diesem Nachmittag (mit vielen Bildern und ohne Rollenspiele), wie Sie dem bewusst gegensteuern, selbstbestimmter durch den Tag gehen und Stress gelassener ablegen können. Sie bearbeiten Skalen zur Selbstreflexion und erkennen, welche Ihrer individuellen Stärken und Fähigkeiten Sie verstärkt einsetzen können. In kleineren Gruppen nutzen wir anhand Ihrer konkreten Alltagssituationen die Methoden kollegialer Beratung.
Ziel ist es, Impulse für sich herausnehmen zu können, um besser mit Belastungen umgehen und Krisen als Chancen zum persönlichen W achstum nutzen zu können.
Zuversichtlich und erfrischt können Sie so an die Umsetzung der erlernten Tipps gehen, und schnell werden Sie merken, wie sich Ihre Resilienz verbessert.
Beginn: 16.11.2022 14:30
Termin-Ende: 16.11.2022 17:30
Anmeldungsende: 16.11.2022
Einzelpreis: 45,00 €
Veranstaltungs-Nr.: 4110
Referenten:
A. Hanfstein
Ort:
Onlinefortbildung
Onlinefortbildung
Diese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne per E-Mail, mit Angabe Ihrer Praxis-/Klilnikadresse, an veranstaltung@laborarztpraxis.de oder telefonisch unter 069 669003-490, an unser Veranstaltungsbüro.