Modul 1 - Qualifikation zur fachgeb. genet. Beratung im Kontext vorgeburtlicher Risikoabklärung
Hybrid-Veranstaltung
Kursleitung: Dr. med. Dipl.-Biol. E. Müller
PROGRAMM
09:00–09:45 Allgemeine Aspekte der genetischen Beratung
Dr. med. Dipl.-Biol. E. Müller
09:45–10:30 Methoden der nicht-invasiven und invasiven Pränataldiagnostik
Prof. Dr. med. F. Bahlmann
10:30–11:00 PAUSE mit kleinem Imbiss
11:00–11:45 Intrauterine Wachstumsstörungen, IUGR, SGA
Prof. Dr. med. F. Bahlmann
11:45–12:30 Beratungskonzepte für verschiedene genetische Fragestellungen – Supervisionen
INTERAKTIVE FALLDISKUSSION
Dr. med. Dipl.-Biol. E. Müller
Prof. Dr. med. F. Bahlman
12:30–13:15 MITTAGSPAUSE
13:15–14:00 Formale Genetik – Grundlagen der Vererbung, Vermittlung
von Basiswissen zu humangenetischen Fragestellungen
Dr. med. Dipl.-Biol. E. Müller
14:00–14:45 Methoden der genetischen Diagnostik – Was erkennt man
mit Chromosomenanalyse, Molekulargenetik, FISH und NIPT?
Dr. med. Dipl.-Biol. E. Müller
14:45–15:15 PAUSE
15:15–16:00 Nicht invasive Pränataldiagnostik am mütterlichen Blut (NIPD)
und Präimplantationsdiagnostik –
technische Möglichkeiten und rechtliche Grenzen
Dr. rer nat. S. Heidemann
16:00–16:45 Management der Rhesus-Inkompatibilität
MIT FALLBEISPIELEN
Prof. Dr. med. K. O. Kagan
16:45–17:15 Zusammenfassung und Diskussion
Dr. med. Dipl.-Biol. E. Müller
17:15 ENDE DER VERANSTALTUNG
Beginn: 25.02.2023 09:00
Termin-Ende: 25.02.2023 17:15
Anmeldungsende: 25.02.2023
Einzelpreis: 200,00 €
Veranstaltungs-Nr.: 4291
LAEK-Punkte: 9
Referenten:
siehe oben im Programm
Ort:
Onlinefortbildung
Onlinefortbildung
Diese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne per E-Mail, mit Angabe Ihrer Praxis-/Klilnikadresse, an veranstaltung@laborarztpraxis.de oder telefonisch unter 069 669003-490, an unser Veranstaltungsbüro.